VORWORT

Herzlich willkommen zur Langen Nacht der Museen Regensburg!

Was braucht es, damit Kultur lebendig wird? Sicherlich: offene Türen. Und offene Augen. Vor allem aber braucht es Neugier – auf Geschichten, auf Räume, auf Menschen. Das ist die Idee, die hinter der Langen Nacht der Museen steht. Was tagsüber vertraut scheint, wird mit Einbruch der Dunkelheit zu etwas Neuem: Räume gewinnen an Tiefe, Objekte wirken anders und Besucher:innen begegnen nicht nur Kunst und Geschichte, sondern auch einander.

Mit der Langen Nacht der Museen Regensburg feiern wir in diesem Jahr eine besondere Premiere. Unter dem Motto „Genug Pixel? Zeit für was Echtes“ laden wir Sie dazu ein, den Blick vom Bildschirm zu heben und sich dem unmittelbaren Kulturerlebnis hinzugeben. Es geht nicht allein um das Entdecken spannender Inhalte, sondern um das gemeinsame Erleben. Kultur wird hier nicht einfach präsentiert, sie wird geteilt.

Dass die Domstadt für dieses Format der ideale Ort ist, zeigt sich an der Vielzahl von Institutionen, die sich mit Begeisterung beteiligen. Unser Dank gilt allen Partnern, die mit Engagement und Offenheit zum Gelingen beitragen, und dem Kulturreferat der Stadt Regensburg, das dieses Projekt mit Weitblick begleitet.

Wir wünschen Ihnen eine Nacht voller neuer Perspektiven, inspirierender Begegnungen und ganz persönlicher Kulturmomente!

David Boppert und das Team der Langen Nacht

 

Das Veranstaltungsmotiv stammt übrigens aus dem document Kepler – nähere Informationen finden Sie hier.


GRUSSWORT

Regensburg ist mehr als eine gewöhnliche Stadt – sie ist ein lebendiges Geschichtsbuch, das an jeder Straßenecke neue Kapitel aufschlägt. Unsere Stadt ist ein Mosaik aus historischen Orten und kulturellen Erlebnissen, die stets überraschen und inspirieren. Umso mehr freut es mich, dass wir mit der Langen Nacht der Museen ein Format begrüßen, das all dies in einer einzigen Nacht sichtbar macht.

Besonders stolz bin ich darauf, dass sich so viele Einrichtungen unterschiedlichster Trägerschaften in der ganzen Stadt engagieren. Mit dabei sind auch unsere städtischen Institutionen: Mit den Stadtführungen von Regensburg Tourismus erwacht die Geschichte der Altstadt, während im Historischen Museum das Rom der Antike auflebt. Das document Neupfarrplatz offenbart archäologische Schätze, das document Kepler erzählt vom Leben des berühmten Astronomen. Im Besucherzentrum Welterbe begegnen sich lokale Traditionen und globale Kultur, in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel treffen zeitgenössische Kunst und historische Mauern aufeinander.

All das und mehr prägt dieses bedeutende Event, getragen von der Arbeit und Begeisterung all jener, denen ich herzlich danke. Ich lade alle Besucherinnen und Besucher ein, Regensburgs Geschichten zu erleben und mit Neugier in die Zukunft zu blicken.

Gertrud Maltz-Schwarzfischer

Oberbürgermeisterin der Stadt Regensburg

 


GRUSSWORT

Manchmal braucht es nur eine Einladung, ein Event, eine Nacht, um eine Stadt auf ganz neue Weise zu erleben. Die Lange Nacht der Museen Regensburg soll genau das ermöglichen: die Vielfalt unseres kulturellen Lebens im Licht einer verbindenden Veranstaltung erstrahlen zu lassen. Regensburg ist reich an Orten, die wie kulturelle Pfeiler aus der Stadtlandschaft ragen: das Brückturm-Museum, die Neupfarrkirche und das Naturkundemuseum Ostbayern spiegeln beispielhaft die einzigartige Verbindung von Geschichte, Wissenschaft und bürgerlichem Selbstverständnis wider.

Gleich daneben finden sich außergewöhnliche Orte, die zeigen, wie weit unsere Kultur heute reicht: vom Dackelmuseum bis zur Schmuckgalerie Hannah Rembeck, vom Tattoo-Studio LIMA bis zum Walhalla of Whisky. All diese Facetten machen die Lange Nacht zu einem offenen und lebendigen Erlebnis, das die vielfältigen Stimmen unserer Stadt zusammenbringt.

Mein Wunsch ist, dass diese Premiere lange nachwirkt und Lust macht auf mehr – auf die Vielfalt, die Kreativität und den Zusammenhalt, die die Kultur in Regensburg prägen. Seien Sie neugierig und gönnen Sie sich eine Lange Nacht!

Ihr

Wolfgang Dersch

Kulturreferent der Stadt Regensburg