DAS VERANSTALTUNGSmOTIV
Das diesjährige Motiv stammt aus dem document Kepler und zeigt eine Büste des Astronomen Johannes Kepler. Kepler (1571 – 1630) zählt zu den bedeutendsten Wissenschaftlern seiner Zeit. Gemeinsam mit Galilei und Kopernikus revolutionierte er das Weltbild, legte mit seinen drei Gesetzen der Planetenbewegung das Fundament der modernen Astronomie und begründete die Optik als eigenständige Disziplin. Keplers Arbeit steht für Erkenntnis durch genaue Beobachtung und echtes Forschen – für eine direkte Verbindung zur Wirklichkeit.
Im Herbst 1630 kam Kepler nach Regensburg, wo er erkrankte und im Haus des Handelsmanns Hildebrand Bill verstarb, dem heutigen document Kepler. Im Eingangsbereich des Museums steht eine Marmorbüste von Kepler, die ein eindrucksvolles Porträt des Astronomen zeigt.
Die Büste symbolisiert echtes Denken und den unmittelbaren Kontakt mit Geschichte, Kunst und Wissenschaft – Werte, die auch das Motto der Langen Nacht der Museen 2025 aufgreift. Das Motiv zeigt die Büste bewusst verpixelt und ruft unter dem Titel „Genug Pixel? Zeit für was Echtes“ dazu auf, dem digitalen Dauerrauschen zu entfliehen und echte Kunst, Orte und Erlebnisse gezielt analog zu entdecken.